Historisch-politisch-kulturelle Betrachtung Vorpommerns Vorpommern gilt bis heute exemplarisch als "der" Strand für Ostsee-Liebhaber. Dieses Seminar macht sichtbar, dass Vorpommern nicht nur Urlaubskulisse, Heimat für die Einheimischen und Faszination für Künstler ist, sondern über eine - politisch wie historisch betrachtet - brisante Geschichte hat - Übungsraum für das Militär, Ziel erschöpfter Flüchtlinge, verfluchter Boden für Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene, Standort für ein Kernkraftwerk und Zwischenlager, Erdgaspipeline,... Das Seminar spannt den Bogen von den damaligen Zeiten bis zur aktuellen Situation. Neuartige Methoden verbinden historisch-politisch interessante Orte mit einer aktiven Form der Bildung. Neben Vorträgen starten Fahrradtouren zu markanten Orten auf den Spuren der Vielschichtigkeit der vorpommerschen Landschaft. Dabei wird ihre historische, (geo-) politische und gesellschaftliche Betrachtung zur Diskussion gestellt.
Ort
Heimvolkshochschule Lubmin
Gartenweg 5
17509 Lubmin
Referent/-in
Prof. Matthias Pfüller
Termine
So, 02.09.2018, 11:00 - 21:00 Uhr
Mo, 03.09.2018, 09:00 - 18:00 Uhr
Di, 04.09.2018, 09:00 - 19:00 Uhr
Mi, 05.09.2018, 09:00 - 21:00 Uhr
Do, 06.09.2018, 09:00 - 18:00 Uhr
Fr, 07.09.2018, 09:00 - 19:00 Uhr
Sa, 08.09.2018, 09:00 - 16:00 Uhr
Das Seminar enthält aktive Elemente. Wenn möglich, bitte Fahrrad mitbringen.
Das Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt!
Weitere Hinweise:
Seminarort: Heimvolkshochschule Lubmin, 17509 Lubmin, Gartenweg 5 Tel.-Nr.: 038354/22215 / www.heimvolkshochschule.de
Kurskosten: auf Anfrage
Anmeldung: über Heimvolkshochschule Lubmin e.V. unter Telefon: 38354/22215 oder 22216 oder per E-Mail: nfo@heimvolkshochschule.de
oder bei Arbeit und Leben Rostock e.V. unter Telefon: 0381/ 4977930 oder per E-Mail: info@arbeitundleben-rostock.de oder www.arbeitundleben-rostock.de
Teilnahmegebühren
Teilnahmebetrag: 0,00€
Verfügbarkeit
freie Plätze vorhanden
Melden Sie sich hier für die gewählte Veranstaltung an.
Mit * gekennzeichnete Formularfelder sind Pflichtfelder.
Bitte informieren Sie sich vorab über unsere Teilnahmebedingungen und
Datenschutzerklärung.
22.04.2018 - 28.04.2018,
02.05.2018 - 04.05.2018,
Heimvolkshochschule Lubmin
04.06.2018 - 05.06.2018,
Heimvolkshochschule Lubmin